Technische Universität München
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Mineralische Rohstoffe sind Lagerstätten der Industrieminerale (vor allem Kaolin, Bentonit, ultrahochreiner Quarz, Kieselerde, Pyrophyllit, Magnesit), der Massenrohstoffe (Ton, Gesteinskörnungen), der Naturwerksteine, der Edelsteine (Amethyst, Granat, Achat, Smaragd), sowie ausgewählter Metalle (Blei-Zink, Seltenerdelemente, Gold).
Im Vordergrund stehen dabei meist Probleme der Lagerstätten-Genese, das heißt der Erforschung von Transport- und Akkumulations-Mechanismen von Elementen und der Bildung von besonderen Wertmineralen und ihr geologisches Umfeld. Es werden aber auch Rohstoffe bezüglich ihrer Qualität und Verwendungsmöglichkeiten untersucht und begutachtet.
Ausgewählte Publikationen
- Pisolitic flint kaolin from Kalabsha, Egypt: A laterite-derived facies (PDF auf externem Server)
- The genesis of the amethyst geodes at Artigas (Uruguay) and the paleohydrology of the Guaraní aquifer: structural, geochemical, oxygen, carbon, strontium isotope and fluid inclusion stud (PDF auf externem Server)
- Nonsulfide zinc deposits in the Silesia-Cracow district, Southern Poland (PDF auf externem Server)
- A geochemical study of the Sweet Home Mine, Colorado Mineral belt, USA: hydrothermal fluid evolution above a hypothesized granite cupola (PDF auf externem Server)
- Isotope geochemistry and origin of illite-smectite and kaolinite from the Seilitz and Kemmlitz kaolin deposits, Saxony, Germany (PDF auf externem Server)
- D-H evidence for the timing of kaolinization in Northeast Bavaria, Germany (PDF auf externem Server)
- Stable isotope geochemistry of carbonate minerals in supergene oxidation zones of Pb-Zn deposits (PDF auf externem Server)
- The “calamine“ nonsulfide Zn-Pb deposits of Belgium: petrographical, mineralogical and geochemical characterization (PDF auf externem Server)
- Hypogene Zn carbonate ores in the Angouran deposit, NW Iran (PDF auf externem Server)
- Teplá-Trachyt - Herkunft, Verwendung, Verwitterung und Konservierung in der Klosteranlage von Teplá in Westböhmen (PDF auf externem Server)
- The "calamine" of SW Sardinia: Geology, mineralogy and stable isotope geochemistry of supergene Zn mineralization (PDF auf externem Server)