Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Die Herausforderung, Materialien, die auf endlichen Rohstoffen basieren, möglichst effizient zu nutzen, beginnt bei der Optimierung der bergbaulichen Förderung der entsprechenden Georessourcen. Eine solche setzt ein solides Verständnis der geologischen Rahmenbedingungen voraus, unter denen mineralische und fossile Energie-Rohstoffe im Lauf der Erdgeschichte gebildet wurden beziehungsweise gebildet werden. Darauf aufbauend können Explorationsstrategien für das Auffinden neuer, noch nicht entdeckter Lagerstätten entwickelt werden.
Ein verbessertes Verständnis der mineralogischen und texturellen Eigenschaften von mineralischen Rohstoffen kann zu deutlich höherer Effizienz insbesondere bei der Metallgewinnung aus Erzen führen.
Des Weiteren bildet die wirtschaftsgeologische Analyse von regionaler und globaler Verteilung geologischer Ressourcen die Grundlage für Prognosen zur zukünftigen Verfügbarkeit dieser Ressourcen. All diese Aspekte sind grundsätzliche Lehrinhalte und Forschungsthemen des Lehrstuhls für Geodynamik und Geomaterialforschung am Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg.
Konkrete, aktuelle Rohstoff-relevante Arbeiten am Lehrstuhl für Geodynamik und Geomaterialforschung in Würzburg beschäftigen sich mit den Themen:
Metallogenese
Die Metallogenese befasst sich mit der Bildung von Lagerstätten, insbesondere mit den Fragen wie, wann und wo neue Rohstoffquellen entstehen.
Themen und wissenschaftliche Artikel (in Englisch):
- Earth's continental crustal gold endowment (Die Verteilung von Gold in der Erdkruste)
- Archaean atmospheric evolution: evidence from the Witwatersrand gold fields, South Africa (Fossile Seifenlagerstätten)
- LA-ICP-MS trace element analysis of pyrite from the Xiaoqinling gold district, China: Implications for ore genesis (Orogene Goldlagerstätten in China)
- Anreicherung von Seltenen-Erd-Elementen in archaischen Graniten
- Genese von Uran-Vererzungen in panafrikanischen Graniten Kameruns
- Developments in Precambrian Geology (Paläoklima, Meerwasserzusammensetzung und synsedimentäre Metallanreicherung)
Rohstoff-Petrographie
Die Rohstoff-Petrographie befasst sich mit dem mineralogisch-texturellen Aufbau von Georessourcen.
Themen und wissenschaftliche Artikel (in Englisch):
- Pyrit: Trace-element characteristics of different pyrite types in Mesoarchaean to Palaeoproterozoic placer deposits (Die Verteilung von Schwermetallen in sulfidischen Erzen)
- Mineralogie, Gefüge und Chemismus von Evaporit-Gesteinen
Wirtschaftsgeologie
Die Wirtschaftsgeologie befasst sich mit der Fragestellung welche Mengen eines bestimmten Rohstoffs noch verfügbar sind und wie lange diese voraussichtlich für die gegenwärtige Nutzung ausreichen werden.
Themen und wissenschaftliche Artikel (in Englisch):
- Veröffentlichung der Akademie für Geowissenschaften und Geothechnologien e.V. (2011): Estimates of Mineral Resource Availability – How Reliable Are They? (PDF auf externem Server)
- Gold: Numerical Analysis of Historic Gold Production Cycles and Implications for Future Sub-Cycles (PDF auf externem Server)
- Uran: Medium-term uranium supply and demand economics (PDF auf externem Server)
- Erdöl, Kupfer, Quecksilber
- Geologie und wirtschaftliches Potential von Gips-Vorkommen (in den Alpen /in der Republik Südafrika)